Erd- /Grundbau | Gründungen | Spezialtiefbau
Wir führen geotechnische Untersuchungen gemäß DIN 4020 bzw. DIN EN 1997-2 sowie Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung gemäß HOAI 2021, Anlage 1, Abs. 1.3, für alle Arten von Bauwerken des Hoch- /Tiefbaus sowie Infrastrukturmaßnahmen aus. Solche Untersuchungen sind in der Regel notwendig, um kosteneffizient und technisch abgesichert, Gründungen jedweder Art, planen und durchführen zu können. Bei anspruchsvollen Maßnahmen oder schwierigen Untergrundverhältnissen begleiten wir auch gerne mit unseren langjährigen Erfahrungen aus dem Bereich Spezialtiefbau den weiteren Planungs- und Projektverlauf.
Die Leistungen umfassen insbesondere:
- Erkundung des Baugrundes mittels eines auf das Bauvorhaben und den Untergrundverhältnissen optimierten Konzeptes. Je nach Notwendigkeit umfassen die Erkundungen Kleinrammbohrungen DIN EN ISO 22476-1 und Rammsondierungen nach DIN EN ISO 22476-2 sowie Baggerschürfe. Für Erkundungen des tieferen Untergrundes bzw. dann, wenn die Entnahme ungestörter Boden- und Felsproben erforderlich und Bohrlochversuche notwendig sind, werden die Erkundungen durch von gewerblichen Bohrunternehmen durchgeführten Kernbohrungen ergänzt. Sofern die Erhebung flächenhafter Strukturen zielführend ist, kommen in Zusammenarbeit mit Spezialbüros ergänzend geophysikalische Methoden (Georadar, Seismik, Geoelektrik, Geomagnetik, etc.) zum Einsatz.
- Durchführung von ingenieurgeologischen und hydrogeologischen Kartierungen
- Durchführung von Laborversuchen mit eigenen bodenmechanischen Laboreinrichtungen und in Kooperation mit Hochschulen
- Planung, Betreuung/Durchführung, Überwachung und Auswertung von geotechnischen/felsmechanischen Feld- und Borlochversuchen sowie Messungen im Gelände (Bohrlochaufweitung, Kamera-/Scannerbefahrung (ETIBS), Gamma(-Gamma)-Ray, FEL, Kaliber, eTRT)
- Auswertung der Erkundungs- und Messergebnisse, Erstellung eines geotechnischen Baugrundmodells (2D/3D), Festlegung charakteristischer Kennwerte nach EC 7
- Durchführung von Setzungs- und Standsicherheitsberechnungen sowie Ermittlung lastbezogener/gründungsspezifischer Bemessungswerte (Bettungsmodul, spez. Sohlwiderstand, etc.)
- Beurteilung der Tragfähigkeit des Baugrundes im Hinblick auf die geplante Maßnahme
- Erarbeitung von Gründungsempfehlungen sowie Empfehlung geeigneter und wirtschaftlicher Bauverfahren, auch unter Einbeziehung passender Methoden des Spezialtiefbaus. Langjährige Erfahrungen liegen für zahlreiche Spezialtiefbauverfahren (Micropfähle, Verpressanker, Rüttelstopfssäulen, Düsenstrahlverfahren, Geogitterpolster, Brunnengründungen, etc.) vor.
- Geotechnische Beratung und Gründungsabnahmen während der Durchführung der Baumaßnahme
- Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im Erd- und Grundbau
- Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im Erd- und Grundbau


