Tunnelbau  - Tunnelerneuerung
Tunnelsanierung  - Tunnelinstandsetzung


Neue Tunnel

Im Zuge des zunehmenden Ausbaus der urbanen und regionalen Infrastruktur seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, entstanden in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl neuer Straßen- und Eisenbahntunnel sowie Tunnel für Ver- und Entsorgungsnetzwerke.

Der Ausbau der Verkehrswege und der Leitungsnetze wird weltweit kontinuierlich fortgesetzt. Das bedeutet, dass auch in den nächsten Jahren/Jahrzehnten eine große Zahl von Tunnelneubauprojekten geplant und realisiert wird.

Wir leisten in diesem Zusammenhang:
 

  • Ingenieur- und hydrogeologische Erkundung für die Trassenentscheidungen
  • Objekt- und Tragwerksplanungen für alle Phasen der HOAI
  • Geotechnische, tunnelbautechnische und umwelttechnische Gutachten für die Ausführungsplanung
  • Erstellung von 3D-Baugrundmodellen (u. a. für BIM-Planungen und FEM-Berechnungen)
  • Geotechnische und umwelttechnische Planungen
  • Hydrogeologische und umwelttechnische Beweissicherung
  • Ingenieurgeologische Dokumentation der Baudurchführung
  • Geotechnische und tunnelbautechnische Sachverständigenberatung während der Planung und Baudurchführung
  • Erstellung von Arbeitsschutz-, Sicherheits-, Gesundheitsplänen/Koordinatorentätigkeit (BaustellenV) und abfallrechtlichen Konzepten (BoVeK)
  • Bau- und Fachbauüberwachung

Erneuerungen und Instandsetzungen an Bestandstunneln

Ältere Tunnelbauwerke  - hierbei handelt es sich meistens um Eisenbahntunnel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts  - unterliegen in vielen Fällen einem sehr individuellen Prozess der Veränderung. Dieser Vorgang ist abhängig von der geologischen Situation, der technischen Ausführung des Tragwerks, der bisherigen Nutzung und den technischen Veränderungen im Nutzungszeitraum (z. B. Elektrifizierung bei der Bahn).

gbm ist seit den 80ger Jahren neben zahlreichen Tunnelneubauprojekten mit der speziellen Aufgabenstellung zur Erneuerung und Instandsetzung älterer Bestandstunnel als Gutachter, Planer und Prüfer angefangen von der Erkundung bis zur Bauausführung vertraut. Dabei sind gbm auch die besonderen Anforderungen zur Berücksichtigung der betrieblichen Randbedingungen bei derartigen Baumaßnahmen bestens bekannt. gbm liegen umfangreiche Erfahrungen zu allen 8 bislang durchgeführten Erneuerungsprojekten mit der Tunnel-im-Tunnel-Methode (TiT) vor.

Im Auftrag der UIC (International Union Of Railways) und der DB Netz AG hat gbm einen umfassenden Schadenskatalog (Schäden und deren Ursachen) für die Zustandsbewertung von Bestandstunneln und Durchlässen angefertigt. In Zusammenarbeit mit der DB Netz AG wurde auf Basis des Schadenskataloges eine programmgesteuerte Auswertungssoftware für die standardisierte Bestands- und Schadenserfassung entwickelt. Diese Software ist derzeit bei der DB Netz AG die Grundlage für die Zustandsbewertung von Tunneln und Durchlässen in allen 7 Regionalbereichen.

Mitarbeiter der gbm waren und sind bei zahlreichen Tunnelbaumaßnahmen als geotechnische und tunneltechnische Sachverständige tätig und führen aufgrund der umfangreichen Erfahrungen folgende Leistungen aus:

 

  • Geotechnische Untersuchungen und Messungen
  • Geotechnische und tunnelbautechnische Bestandsbeurteilungen/Sachverständigengutachten
  • Erstellung von 3D-Baugrundmodellen (u. a. für BIM-Planungen und FEM-Berechnungen)
  • Standsicherheitsberechnungen und –beurteilungen (Stabzug, FEM 2D und 3D)
  • Objekt- und Tragwerksplanung von Tunnelinstandsetzungen und –erneuerungen (auch als BIM-Planung für alle Phasen der HOAI)
  • Bauüberwachung von Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen
  • Erstellung von Arbeitsschutz-, Sicherheits-, Gesundheitsplänen/Koordinatorentätigkeit (BaustellenV) und abfallrechtlichen Konzepten (BoVeK)

gbm stellt seit 2003 einen Referenten im Rahmen der Ausbildung von Qualifizierten Planungsingenieuren für Tunnel und Erdbauwerke der DB AG zum Thema „Standsicherheit bestehender Tunnel“.

gbm führt seit 2020 Seminare zur Ausbildung von Bauingenieuren für den gehobenen und höheren technischen Dienst des Eisenbahn-Bundesamtes zum Thema „Erd- und Tunnelbauwerke im Eisenbahnbau“ aus.

Mitarbeiter der gbm sind seit 2009 Mitglied der STUVA-Arbeitskreise „Instandsetzung und Erneuerung von Eisenbahn- und Straßentunneln“ und seit 2019 Mitglied des DGGT Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“.